„MITEINANDER LEBEN HEISST VONEINANDER LERNEN.“

An unserer Grundschule werden Kinder und Familien ermutigt, offen aufeinander zuzugehen, sich zu respektieren, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und sich dadurch gegenseitig zu bereichern.


Unterstützen Sie unseren Förderverein und werden Sie Mitglied!
Der Förderverein setzt Projekte und Aktivitäten an unserer Schule um, die den Schulalltag Ihres Kindes bereichern.


Ganztagsschule
Projekte und AGs
Wir bieten eine Vielzahl an Projekten an, die unterschiedliche Lern- und Interessensbereiche abdecken.
Verpflegungskonzept
Das gemeinsame Mittagessen in der Goethe-Schule ist ein weiterer Baustein, der die Ganztagsschule bereichert.
Angeleitete Lernzeit
Die Lernzeit ist unser individuelles Lern- und Förderangebot für die Kinder der Ganztagsschule.
Anmeldung
Alle Details rund um die Ganztagsschule sowie die Anmeldung finden Sie hier:
Wissenswertes aus unserer Schule
Unsere aktuellen Projekte
Ausflug der Klasse 3a zum Schönstatt-Verlag in Vallendar
Anlässlich des Welttags des Buches unternahm die Klasse 3a der Goethe-Grundschule einen spannenden Ausflug zum Schönstatt-Verlag in Vallendar. Mit dem Bus ging es morgens los – die Vorfreude war groß.
Familien der Goethe-Schule nehmen an der Aktion „Saubere Landschaft“ teil
Trotz Schulferien waren einige Familien der Goethe-Schule an der Aktion der Stadt Höhr-Grenzhausen beteiligt. Unter Federführung der Schulelternsprecherin Katrin Goebel säuberten die engagierten Familien den Bereich des Ferbachspielplatzes und der Umgebung der Goethe-Schule.


„Wir haben ganz tolle Kinder an unserer Schule,
die ebenso wie die Eltern auch persönliche Beziehungen brauchen -
und jemanden, der sagt: Wir kümmern uns. Wir interessieren uns.“
Bringen Sie Ihre Ideen im Schulelternbeirat ein
Ein herzliches und vertrauensvolles Miteinander zwischen unserer Schule und Ihnen als Elternhaus trägt entscheidend zum Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler bei.
Werden Sie Teil unseres Schulelternbeirats und wirken Sie an der Gestaltung des Schullebens mit.
