Wert:
Selbstbewusstsein
|
Seine Umsetzung
erfordert folgende Einstellungen und Grundhaltungen für:
|
Eltern
|
Welche Grundhaltung muss ich als Elternteil zeigen:
- Interessen fördern (Möglichkeiten bieten um Interessen auszuüben
und Erfahrungen zu sammeln, eigenes Interesse zeigen.
- Kinder sollen selbst Verantwortung übernehmen (kleine Aufgaben
alleine erfüllen lassen, dem Kind mehr zutrauen)
- Loben statt kritisieren!
- Selbstbewusstsein vorleben
- Kinder annehmen, wie sie sind
- Meinungen äußern u. begründen
- Sich Zeit nehmen für die Kinder
|
Lehrer/Lehrerinnen
|
Welche Grundhaltung muss ich als Lehrer/in haben? Was können wir tun?
- Der Lehrer sollte selbstbewusst auftreten.
- Schülerbeobachtungen (Wie selbstbewusst ist das Kind?
Welche Stärken, Interessen, Ängste hat das Kind? Welch Verhaltensweisen?)
- Stärken fördern (im Unterricht auf Stärken / Interessen Bezug nehmen,
Interesse zeigen, „Spezialistenkind“)
- Offene Lernumgebungen schaffen: Kompetenzentwicklung braucht Raum
- Schüler Verantwortung übernehmen lassen (selbstständig Aufgabenerfüllen lassen, alleine etwas erledigen lassen, selbst etwas regeln lassen,
...)
- Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten basiert auf vielen kleinen Erfolgserlebnissen (angemessene Rückmeldung über Arbeitsergebnisse, Lernabläufe,
Handlungen und Verhaltensweisen geben)
- Leistungsanforderungen
- Individuelle Leistungsmessungen: Der Vergleich mit sich selbst produziert weniger Verlierer.
- Lob statt Kritik!
|
Schüler
|
Welche Grundhaltungen müssen wir fördern und fordern?
- Klima der Wertschätzung (Klassengemeinschaft, kein Auslachen,
klare Regeln, mit Unterschieden umgehen lernen)
- Eigenaktive u. selbstverantwortliche Auseinandersetzung mit relevanten Themen
- Ängste überwinden (durch Präsentationen, Instrumenten- und Theaterspiel,
Auftritte)
|