Wert:
Rücksichtsvolles und
achtsames Miteinander
|
Seine Umsetzung
erfordert folgende Einstellungen und Grundhaltungen für:
|
Eltern
|
Welche Grundhaltung muss ich als Elternteil zeigen:
- Unterschiedlichkeiten akzeptieren
- Offene, transparente Dialoge führen
- Respekt gegenüber der Schule, den Schülern und den Lehrern zeigen
- Verpflichtungen für die Schulgemeinschaft übernehmen
- Regeln in der Schule beachten. z.B. Verkehrsregeln
- Müllvermeidung erziehen
- Gesundes Schulfrühstück mitgeben
- Zum sorgsamen und pfleglichen Umgang mit schulischem und Material erziehen
- Schulische Aktionen unterstützen z.B. Säubern des Kinderrechte-Platzes
|
Lehrer/Lehrerinnen
|
Welche Grundhaltung muss ich als Lehrer/in haben? Was können wir tun?
- Kooperativen und freundlichen Umgang miteinander pflegen
- Regelmäßigen Kontakt mit den Erziehungsberechtigten pflegen
- Sich in der Erziehungsarbeit unterstützen
- Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen
- Offene und konstruktive Gespräche führen
- Ausgeliehene Arbeitsmaterialien rechtzeitig und vollständig zurückgeben
|
Schüler
|
Welche Grundhaltungen müssen wir fördern und fordern?
- Respektvolles, höfliches und hilfsbereites Verhalten
- Einhalten von aufgestellten Regeln
- Lösen von Konflikten
- Akzeptieren von Grenzen/ ein „Nein“ des anderen
- Achten des Eigentums anderer
- Respektieren des Rechts der Mitschüler auf störungsfreien Unterricht
- Annehmen und Respektieren des „Anderssein“ des Einzelnen bezogen auf: Aussehen, Leistung, Herkunft/andere Kultur, Familie usw.
- Verantwortung tragen für:
- ein ruhiges Schulhaus
- Sauberkeit
- sorgsames Umgehen mit eigenem und fremdem Eigentum
- Einhalten der Schulordnung
|