Wert:
Lernbereitschaft und Engagement
|
Seine Umsetzung
erfordert folgende Einstellungen und Grundhaltungen für:
|
Eltern
|
Welche Grundhaltung muss ich als Elternteil zeigen:
- Wertschätzen der schulischen Arbeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit
mit den beteiligten Personen
- Unterstützen durch Verfügbarstellen von Arbeitsmaterial
- Unterstützen der Kinder und Lehrer beim Gestalten der Schule
(Anstreichen der Klassenzimmer, Verschönern von Küche, Flur, Pausenhof,...)
- Mehr Aktivität bei schulischen Veranstaltungen am Nachmittag
(Ausflüge, Bastelnachmittage,…)
- Sich über neue Unterrichtsmethoden an Elternabenden informieren
- Unterstützen der Kinder bei den Hausaufgaben
- Motivieren und Loben der Kinder
- Mehr Zusammenarbeit mit Lehrern, Schülern und Eltern
|
Lehrer/Lehrerinnen
|
Welche Grundhaltung muss ich als Lehrer/in haben?
Was können wir tun?
- Anregende Lernumgebung und wertschätzende Lernatmosphäre schaffen.
- Passende, herausfordernde Lernaufgaben und –methoden
- Gemeinsames Lernen, miteinander und voneinander
- Transparenz von Zielen Methoden und Regeln
- Jeder ist für jedes Kind der Schule mitverantwortlich
- Aktives Miteinbeziehen der Eltern
- wertschätzen der Eltern und partnerschaftliches Zusammenarbeiten
- Informationen an Elternabenden über Methoden und Inhalte
- Auf Pünktlichkeit achten
- Den Unterricht gewissenhaft vorbereiten und sich um einen störungsfreien Ablauf bemühen.
|
Schüler
|
Welche Grundhaltungen müssen wir fördern und
fordern?
- Anstrengungsbereitschaft im Rahmen der eigenen Möglichkeiten
- Effektive Nutzung der Zeit
- miteinander und voneinander lernen wollen
- Verantwortung jedes Einzelnen für das Zusammenleben in Klasse und Schule
- Interesse und Motivation mitbringen
- Engagierte Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten
- Auf Pünktlichkeit achten
- Arbeitsmaterial vollständig mitbringen
- Zuverlässiges Erledigen der Hausaufgaben
|